
AUFGABEN ALS CHANGE BERATER
- Komplexität vereinfachen und planbar machen
- Angst vor der Veränderung wahrnehmen und Hilfestellung anbieten
- Mut geben, die Anstrengung anzunehmen und den Schmerz zuzulassen
- Mit geeigneten Mitteln unterstützen, denn Veränderung tut weh!
- Machtspiele und Demotivation aufdecken
- Wertschätzend in die Veränderung des Denkens und der Haltung jedes Einzelnen zu gehen. Dabei dessen Fähigkeiten und Verhalten berücksichtigen. Denn Beziehungen und gute Zusammenarbeit sind der Schlüssel zum Erfolg von Prozessen im und für das Unternehmen!
- Türen öffnen und Veränderung, zum Selbstläufer machen!
- Systemisch integrale Impulse geben und die Zukunft mit Werten gestalten
- Den Kunden beteiligen und kreativ neue Formen der Zusammenarbeit erarbeiten und umsetzen
Hilfsmittel und Methoden
Hier ein Ausschnitt der Methoden und Mittel, welche ich als Change Berater einsetze:
Veränderung wertschätzen!
Für einen guten Veränderungsprozess ist es wichtig, den Grund für die Veränderung zu kennen. Denn dieser muss für alle begreifbar gemacht werden. Schließlich geht es darum, bei Ihnen, Ihren Mitarbeitern und Kollegen, ein Bewusstsein und Akzeptanz für die Veränderung zu schaffen. Danach erst kann für alle die Veränderung gut vorbereitet, durchgeführt und abschließend zum Erfolg geführt werden.
Veränderung unterliegt bestimmten Bedingungen und hat eine gewisse Dynamik. Dennoch gibt es viele Möglichkeiten dies auch in Führung erfolgreich umzusetzen. Denn oft scheint es so, als ob sich Führung oder Führungskräfte nicht verändern müssen, sollen. Doch wenn die Führung nicht mitgeht, und nur die anderen sich verändern sollen – dann geht Veränderung auf jeden Fall schief!
Bestimmte Bedingungen, wie ein guter Führungsstil und ein wertschätzendes Miteinander, müssen erfüllt sein! Auch müssen die passenden Strukturen und Prozesse geschaffen werden. Dabei hilft ein systemisch integraler Ansatz.
Nur wenn die Menschen die Veränderung verstehen und dahinterstehen, können sie alle zu einer lernenden Organisation werden. Damit können folglich alle motiviert zum Unternehmenserfolg beitragen.
Es scheint jedoch so, als ob die meisten sich nicht verändern wollen.
Deshalb funktioniert der Wandel nur, wenn der „alte Zustand“ nicht mehr erwünscht ist. Das ist aber immer ein Weg in die Instabilität. Das gilt für jeden Einzelnen genauso wie für Teams. Damit das klappt, braucht es Mut etwas Neues und Besseres aufzubauen. So kann schließlich systematisch ein Wechsel wieder in die Stabilität erfolgen. Neue Prozessmuster und neue Werte helfen Wandel erfolgreich umzusetzen.
Deshalb können wir Veränderung nur er-leben, wenn wir jeden „Zustand“, jede Verhaltensweise, jeden Tiefschlag und jede neue positive Wandlung wertschätzen gelernt haben.
Damit das zu einem guten Ergebnis führt, braucht es zusätzlich ein gutes Veränderungsmanagement und erfolgreich ausgeführte Zielvereinbarungen!