Wie viele Projekte kennen wir, die nicht funktionieren?! Häufig leider zu viele! Warum aber geht häufig etwas schief? Wo sind die Haken? Ich bin mir sicher Sie wissen das alle!
Es braucht eine gute Struktur und eine saubere Projektdefinition. Also die Projektziele (SMART); die Erfolgswahrscheinlichkeiten und die organisatorischen Rahmenbedingungen. Es braucht auch einen Projektstrukturplan mit einem Phasenplan und Arbeitspaketen. Die Struktur klappt nur, wenn auch die innere Haltung der Teilnehmer auf ein Miteinander ausgerichtet ist. Das setzt voraus, dass wir die richtige Auswahl getroffen haben und uns wirklich mit dem Projekt auseinandergesetzt haben. Das bedeutet, dass Teamarbeit im Projekt auch nur funktionieren kann, wenn ich als Auftraggeber, Führungskraft weiß, um was es geht. Klare Rollen, Aufgaben und Co, um Konflikte und Kompetenzgerangel zu vermeiden sind das A&O. Ebenso auch eine gute Arbeitsorganisation sowie ein durchdachtes Zeit- und Selbstmanagement.
Einwände sind keine Störenfriede, sondern die Chance auf was Neues und zeigen eine gute Basis an Kommunikation und Motivation. So wird das Projekt dann auch erfolgreich!
Also sind Projekte auch immer ganzheitlich zu betrachten!