
Konsens oder Dialog
Konsens oder Dialog? … ist das die Frage? Sollten wir an beides Denken? Ist der Konsens „auf Teufel komm raus“

Nicht bei der Sache
Nicht bei der Sache … über den Dingen schweben und Tagträumen! Das sind Verhaltensweisen, die mir sehr häufig begegnen und

PEBKAC
PEBKAC … oder den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. PEBKAC ist eine wunderbare Abkürzung für: „Problem Exists Between Keyboard

Authentisch
Authentisch sein … muss das Ziel von uns allen sein! Unser Verhalten ist stehts dem Einfluss situativer Kräfte unterworfen. Sei

Kreativität
Kreativität … wird häufig übersehen. Sie ist jedoch der Schlüssel für alle Lebensbereiche. Lerne Deinen Geist zu öffnen und Deine

Kinder von …
Kinder von … … Helikopter-, Rasenmäher- oder U-Boot-Eltern sind meist gefangen in ihrer Vergangenheit und Erziehung! Die Frage ist nicht,

Schmerz ist unvermeidlich, Leiden ist freiwillig
Leiden ist freiwillig … ja richtig gehört! Wir müssen unbedingt aufhören uns als Opfer zu sehen. Oder andere als Täter

Zeit ist nicht das Problem
Zeit ist nicht das Problem … sondern wir sind es. Wir und unser eigenes Zeit- und Selbstmanagement! … der Tag

Spielwiese der Auserwählten
Spielwiese der Auserwählten … ist der Mauerbau des elitären Kreises. Dialogfähigkeit, Partizipation, Wertschätzung, Vertrauen im Unternehmen sind nur dann möglich,

Small Talk
Small Talk … ist, wie der Name schon sagt, ein Geplauder ein „kleines“ Gespräch. Und so ist dies auch zu

Umgang mit Emotionen
Umgang mit Emotionen … ist eine ganz besondere Geschichte. Emotionen begleiten uns unser ganzes Leben. Sie machen uns als Mensch

Lösungen finden
Lösungen finden … ist erst möglich, wenn wir eine Analyse gemacht haben und auch die möglichen Ressourcen erfragen konnten. Auch

Ressourcen stärken
Ressourcen stärken … hilft erst, wenn wir wissen, wo das Problem ist. Und ja auch das geht mit vielen verschiedenen

Analyse des Problems
Analyse des Problems … geht mit vielen verschiedenen Fragetechniken. Dabei sind beinahe alle Fragetechniken in einer offenen, wie auch geschlossenen

Fragetechniken
Fragetechniken … sind ein aktives Instrument, um die Realität zu verändern. Es ist wie ein Ursache-Wirkungs-Prinzip. Veränderst Du Deine Sprache,

Empathie
Empathie … heißt sich in Gefühle, Gedanken anderer hineinfühlen, das ist die emotionale Seite. Die kognitive Seite ist das Hineinversetzen

Innere Einstellung
Innere Einstellung … ist geprägt von unseren Gedanken, Gefühlen und der inneren Haltung, welche wir leben und pflegen. Manchmal tun

Drift zur Menschlichkeit III
Drift zur Menschlichkeit … hier im Teil 3 geht es um den Menschen, der sich selbst zum Menschen macht. Wir

Drift zur Menschlichkeit II
Drift zur Menschlichkeit … Teil 2 aus Drift zur Menschlichkeit dreht sich um den Gedanken Natur vs Kultur. Es zeigt

Drift zur Menschlichkeit I
Drift zur Menschlichkeit … Teil 1 zeigt auf, wieso dies ein fließender Prozess ist und warum wir dringend daran arbeiten