Mut für neue Wege
… und neues Verhalten wird auch meist begleitet von Unsicherheit.
Wir sind entschlossen etwas neues anzugehen, begegnen recht schnell einer gewissen Ernüchterung, da wir uns das doch ganz anders vorgestellt haben.
Leider lassen wir uns dann häufig zurückwerfen, entmutigen und erleiden Schiffbruch, anstatt mutig voranzuschreiten.

Entschlossenheit ist der Weg zur Neugestaltung
Egal welchen Weg wir gehen, worin wir uns verändern möchten, dafür braucht es Mut.
Es reicht nicht wendig, beweglich, flexibel und agil zu sein. Es muss auch ohne Angst vor Fehlern möglich sein, neue Wege zu gehen.
Es braucht entschlossene, kleine Schritte, die uns neue Herausforderungen meistern lässt und so Veränderung erst möglich macht.
Manchmal haben wir das Gefühl es ist ein unüberwindbares Gebirge und manchmal läuft alles wie von selbst. Wichtig ist, dass wir dranbleiben und unser Ziel erreichen!
Was genau brauchst Du, um Mut für neue Wege zu haben!
Treffe eigenverantwortlich Entscheidungen und gestalte Deine eigene Arbeitsweise. Im Unternehmenskontext: bewege Dich im Rahmen von Visionen und Strategien. Du trägst die Verantwortung für das Ergebnis.
Jedes Problem, jeder Stolperstein ist eine Möglichkeit Deinen Weg neu zu überdenken. Alles passiert aus einem Grund, finde die Ursache und löse das Problem. Lerne zu experimentieren, erleben und reflektieren. Dann findest Du auch kreative neue Lösungen. Besinne Dich dabei auf Deine Stärken, erkenne Deine Potentiale und werde selbstwirksam!
Ohne ein Können und Wollen wird Veränderung nicht funktionieren. Ohne inneren Antrieb wirst Du neue Aufgaben und Themen nicht lösen. Also übe Dich täglich darin es immer und immer wieder neu auszuprobieren. Lass Dich nicht entmutigen. Fehlschläge gehören zum Leben dazu. Wichtig ist, dass Du immer wieder aufstehst!
Gute Beziehungen und gute Zusammenarbeit sind die Basis für ein erfolgreiches Meistern Deines neuen Weges. Funktioniert die Beziehung nicht, brauchst Du auch hier den Mut für neue Wege. Empathie, Vertrauen und einen erweiterten Handlungsspielraum helfen!
Das gilt nicht nur für Dich als Mitarbeiter, sondern vor allem für Dich als Führungskraft. Die Arbeitskultur muss von Vertrauen, Ruhe, Zusammenhalt und flexiblen Strukturen geprägt sein. Arbeiten sollte einer gemeinsamen Lernatmosphäre gleichen. Hier sollten Fehler erlaubt sein und auch die Möglichkeit bestehen, nicht immer einer Meinung sein zu müssen. Konsens ist gut und hilfreich, doch am Ende musst Du Dich für eine Lösung / Weg entscheiden. Hier kann es dann auch schon mal zur Ablehnung anderer Ideen kommen.
Wichtig ist, dass die Beziehung keinen Schaden nimmt!