Junge Führungskraft

… heißt vom Kollegen/in zur Führungskraft.

Ein wichtiger Schritt für viele Menschen.

Aber … ein schwieriger Schritt, denn häufig muss die neue Führungskraft auch mit neuen Herausforderungen und Rahmenbedingungen umgehen lernen.

Junge Führungskraft braucht Mut, Stärke und Durchhaltevermögen - das wird schon! Bleib einfach dran

Stolperfallen

Bei diesem Schritt gibt es die ein oder andere Stolperfalle, die gemeistert werden muss.

Das beginnt mit dem unguten Gefühl ggf. jemandem anderen den potentiellen Job weggenommen zu haben. Es geht weiter mit der Frage, wie nun umgehen mit den ehemaligen „Kumpels“ und Kollegen. Jetzt hab ich doch was zu sagen! Wie mache ich das nur ohne Fehler?

Häufig machen sich neue junge Führungskräfte dadurch bereits unnötig viel Druck. Sie sind in einer neuen Rolle und wollen selbstverständlich auch das Beste geben. Die Gefahr besteht nun, dass sie alles alleine machen möchten oder unnötig viel Kontrolle ausüben.  Doch wie war das nochmal?

  • Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser oder war es doch andersrum
  • Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser!

Uiiuii, das ist doch schwerer als gedacht. Natürlich möchte die junge Führungskraft den Mitarbeitern vertrauen. Aber woher kommt das, wie wächst es und wann zerstöre ich es? Alles wichtige Fragen, die nun in den Vordergrund rücken.

Schritte, die nun anstehen für die junge Führungskraft!

Wichtige Schritte, die von falschen Verhaltensweisen ausgelöst werden, sind bspw. …

  • Alles nur vorsichtig anzupacken, statt es mit Mut, innerer Stärke und Entscheidungskompetenz umzusetzen
  • Vor lauter Arbeit und innerer Druck kaum oder gar nicht mehr über sich selbst nachdenken. Hier gilt es sich stetig zu reflektieren. Was sind meine Werte? Was sind die Werte, Erwartungen und Bedürfnisse der anderen? Wie kann ich gut führen? Kann ich gut führen? …
  • Anderen die Schuld geben, anstatt eigene Fehler, Unwissenheit einzugestehen. Wir sind „nur“ Menschen, wir können nicht alles wissen. ABER wir können stetig an uns und unserem Verhalten arbeiten!
  • Wichtige Gespräche scheuen, denn Konflikte sind oft schwer auszuhalten. Denn die junge Führungskraft möchte es meist „allen recht machen“. Doch das geht nicht! Schau nach vorne, lerne die Interessen der anderen zu hören, zu sehen und anzusprechen. Meist ist es nur die Angst, die uns davon abhält – nutze Deine Fähigkeiten und gehe in den Dialog!

Dabei wünsche ich Dir viel Erfolg!

Wenn Du dabei Hilfe brauchst, melde Dich.

Nach oben scrollen