
Abschluss Gruppe 2 Nachwuchskräfteprogramm
Carthago Reisemobilbau GmbH
Nachwuchskräfteprogramm
Im Oktober 2018 sind wir gestartet und Coronabedingt mussten wir vier Termine verschieben, davon war einer nur online möglich.
Dennoch schaffte es die Gruppe im Verlauf zu einem Team zusammenzuwachsen.
Viele Online-Trainings (WBTs/eLearning) und Hausaufgaben begleiteten das Programm, wie auch außerplanmäßige vertiefende Gespräche.
Der Abschluss war dann nochmal ein „Flug“ über das gesamte Programm mit all seinen Inhalten, Methoden, Fragen, Positivem und Optimierungswünschen.
Ein besonderes Schmankerl am Ende war die Überreichung des Fischteichs an die Geschäftsführung, damit diese sich neue Potentiale angeln kann.

Vielen Dank für das persönliche Geschenk an mich! 👍😃
Vom Start 2018 bis zum Abschluss 2021
Hier nochmal eine grobe Zusammenfassung zu den Inhalten
Standortbestimmung – Oktober 2018:
Eigene persönliche Standortbestimmung mit Fokus auf die relevanten Werte und Bedürfnisse jedes Einzelnen.
Zusammenhänge erkennen mit den Werten, die abgelehnt werden. Bedarfe für die kommenden Themen aufnehmen und so das Programm anpassen.Kommunikation – Januar 2019:
Regeln im Umgang miteinander kennen lernen. Grundlagen der Kommunikation und deren Auswirkungen auch in der nonverbalen Kommunikation erkennen.
Wahrnehmung und Vermutungen erkennen und Verhalten ändern.
Den Umgang mit Unsicherheit in Sicherheit umbauen. Das Johari Fenster als Hilfestellung nutzen und aktives Zuhören üben.Präsentation – März 2019
Den Umgang mit Körpersprache beim Präsentieren lernen.
Die Grundlagen des Präsentierens und die damit verbundene eigene Rolle erkennen.
Die Nutzung diverser Methoden üben und dabei auch den Spannungsbogen beachten.
Es galt auch wichtige Schritte der Vorbereitung zu berücksichtigen, um eigene Sicherheit zu erlangen.Zeitmanagement – Mai 2019
Persönliche Leistungskurve beachten und damit Prioritäten setzen.
NEIN sagen lernen und durch ICH-Botschaften perfektionieren.
Zeitdiebe und Eisenhower Prinzip anwenden, um so effektiver und effizienter zu werden. Die Alpen Methode nutzen, um eine gute persönliche und Gruppenzeitplanung zu erzielen.Umgang mit Konflikten – September 2019
Definition Konflikt und Grundlagen zu Konflikten kennenlernen. Damit verbunden auch die Konfliktarten und Konfliktstiele kennenlernen.
Das Konfliktmodel im eigenen Teufelskreis erkennen. Sowie auch die Ursachen und Symptome von Widerstand analysieren können.
Schließlich damit das eigene Handeln bewusst machen und die Wahrnehmung spezifizieren. Das bedeutet einen guten Umgang mit Emotionen pflegen und in einen kontrollierten Dialog gehen.Die eigene Persönlichkeit – Dezember 2019
Hier war es wichtig, das Wertequadrat als Entwicklungsmodell für sich selbst zu entdecken. Damit lässt sich u.a. der blinde Fleck besser wahrnehmen.
Das innere Kind und die inneren Antreiber und Fallstricke wahrnehmen und so die eigene Rolle im Drama Dreieck erkennen. Denn damit ist es dann möglich, die eigene Lebensposition zu finden.Team & Motivation – September 2020
Die Differenzierung Gruppe versus Team war wichtig, um die Augen zu öffnen, wie Teams wirklich funktionieren. Struktur, Rollen und Typen in Teams beleuchteten wir ebenso, wie die Phasen der Teamentwicklung.
Besonders bei den Typen in Teams übten wir den Umgang mit ihnen und förderten so die soziale Kompetenz im Team. Abschließend war dann der Weg frei zu einem erfolgreichen Team, über das eigene Werteverständnis.Gesprächsführung / online – Februar 2021
Selbstklärung, Rahmenklärung, Ziele und Ablaufstruktur wichtige Schritte für die Vorbereitung. Dabei auch die Metaebene für die Reflexion zu nutzen.
So war es möglich das Gespräch zu leiten und zu strukturieren. Das Ganze übten wir in virtuellen Rollenspielen – eine echte Herausforderung.Abschließende Standortbestimmung – April 2021
Abgleich der Standortbestimmung zu Beginn des Programmes mit der Entwicklung über die Zeit. Zusammenhänge zum eigenen Verhalten im Rückblick erkennen. Definition der erkennbaren Veränderung und Benennung weiterer Potentiale. Im Anschluss fand das Gespräch mit der direkten Führungskraft und der Personalleitung statt.
Abschluss / Transfer & Feedback – Juli 2021
Der Abschluss war eine Transfersicherung, indem die Teilnehmer alle Module reflektiert haben. Somit war es eine Wiederholung der Inhalte und schließlich das Verständnis der Zusammenhänge.
Manöverkritik durch die Teilnehmer und Feedback zum Mentoren Programm. Am Ende gab es dann einen „runden“ Abschluss des Gesamtprogrammes.